Veröffentlicht am Dezember 9, 2024
Der Philips Screeneo UL5 ist ein praktischer Ultrakurzdistanz-Projektor mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders für den Heimgebrauch in abgedunkelten Räumen und als tragbarer Begleiter ist er ideal. Die Bildqualität ist bei passenden Bedingungen gut, jedoch leidet sie unter zu viel Umgebungslicht und großen Leinwanddiagonalen. Der Sound ist akzeptabel, aber nicht beeindruckend. Insgesamt handelt es sich um einen vielseitigen Beamer, der sich besonders für kleinere Räume und den mobilen Einsatz eignet.
- Ultrakurzdistanz (0.23:1) ermöglicht Projektionen auf kurzer Distanz
- Kompakte Maße und geringes Gewicht (1.05 kg) für hohe Mobilität
- Triple-Laser-Technologie für eine hohe Farbabdeckung
- 25.000 Stunden Lebensdauer der Lichtquelle
- Geringer Stromverbrauch (44W im Standardmodus)
- Vielfältige Anschlussmöglichkeiten (HDMI, USB-C, USB-A, WiFi, Bluetooth)
- Helligkeit von 550 Lumen ist für den Außeneinsatz nicht ausreichend
- Bildqualität leidet bei großen Leinwanddiagonalen und Helligkeit
- Tonqualität der eingebauten Lautsprecher ist nicht überzeugend
Besten Preis entdecken
Die Welt der Heimkinos und der mobilen Beamer hat ein neues Mitglied: der Philips Screeneo UL5. Ein Ultrakurzdistanz-Projektor, der sich durch seine handlichen Maße und innovative Technik hervortut. Mit der Möglichkeit, schon bei wenigen Zentimetern Abstand zur Wand ein großes Bild zu projizieren, wird er besonders für den Heimgebrauch in beengten Verhältnissen oder sogar als tragbarer Begleiter für unterwegs interessant. Aber wie schlägt sich der UL5 in der Praxis? Lohnt sich der Kauf oder sind die vielversprechenden Features nur Marketing? In diesem Test werfen wir einen genauen Blick auf alle Aspekte des Philips Screeneo UL5 und zeigen, was dieser kompakte Projektor wirklich kann.
Philips Screeneo UL5 Test: Projektionstechnologie
Der Philips Screeneo UL5 setzt auf eine RGB-Laserlichtquelle, um beeindruckende Farben und eine hohe Farbabdeckung zu liefern. Mit einer maximalen Helligkeit von 550 Lumen fällt der Beamer im Vergleich zu anderen Geräten etwas schwächer aus. Der Vorteil des Triple-Lasers liegt in der breiten Farbpalette, die er darstellen kann. Der DCI-P3-Farbraum wird zu 150 Prozent und der Rec. 709-Farbraum zu 200 Prozent abgedeckt. Besonders bei HDR-Inhalten zeigt der Beamer seine Stärken. Wenn Sie also ein Film-Liebhaber sind und gerne die Farben von Hollywood-Blockbustern genießen, ist der UL5 durchaus ein Hingucker.
Jedoch gibt es einen kleinen Wermutstropfen: Die Helligkeit von 550 Lumen reicht nur bei idealen Bedingungen aus, etwa in einem abgedunkelten Raum oder bei Nacht. Sobald etwas Umgebungslicht hinzukommt, geht die Bildqualität deutlich verloren. Besonders im Freien, wo man eher auf den Philips Screeneo UL5 als mobilen Beamer setzen würde, wird die Bildqualität bei Tageslicht schnell zu einem großen Problem. Hier sollte man also mit einer gewissen Dunkelheit rechnen, um das volle Potential des Beamers zu nutzen. Trotz der großartigen Farben und dem beeindruckenden Farbraum bleibt die Helligkeit ein kritischer Punkt.
Philips Screeneo UL5 Test: Auflösung & Helligkeit
Die native Auflösung des Philips Screeneo UL5 liegt bei 1920 x 1080 Pixeln (Full HD), was für den alltäglichen Gebrauch absolut ausreichend ist. Die Bildschärfe ist selbst bei großen Bilddiagonalen, die bis zu 120 Zoll betragen können, noch akzeptabel, solange man die Leinwand nicht zu groß auswählt. Bei einer größeren Projektionsfläche wird der Pixelabstand sichtbar, was bei Filmen oder Präsentationen durchaus störend wirken kann. Wer ein scharfes Bild ohne sichtbare Pixel möchte, sollte die Diagonale bei etwa 70 bis 80 Zoll halten.
Die Helligkeit von 550 Lumen fällt jedoch in einem dunklen Raum gut aus, aber sobald Sie die Projektion unter helleren Bedingungen durchführen, könnte das Bild verblassen und an Details verlieren. In einem echten Heimkino-Setup mit kontrollierbarem Licht sind die 550 Lumen jedoch ausreichend, um eine klare und lebendige Projektion zu gewährleisten. Wer also den Beamer für ein Heimkino in einem abgedunkelten Raum nutzen möchte, wird mit der Helligkeit gut bedient. Für den Außeneinsatz ist der Philips Screeneo UL5 jedoch eher weniger geeignet, zumindest tagsüber.
Philips Screeneo UL5 Test: Kontrastverhältnis & Bildgröße
Das Kontrastverhältnis des Philips Screeneo UL5 liegt bei 1800:1. Damit liegt der Beamer im Vergleich zu anderen tragbaren Geräten in dieser Preisklasse im mittleren Bereich. Für einen besseren Bildkontrast müssen die Umgebungsbedingungen stimmen. Im optimalen Fall, bei niedriger Helligkeit, wirkt das Bild tief und kräftig. Die Einstellungsmöglichkeiten für den Kontrast sind etwas begrenzt, aber durch das Anpassen der Helligkeit lässt sich das Bild trotzdem etwas optimieren.
Was das Projektionsverhältnis betrifft, so ermöglicht der UL5 mit einem Wert von 0.23:1 eine unglaublich kurze Projektion. Bereits bei einem Abstand von etwa 18 cm zum Bildschirm erhalten Sie ein Bild mit einer Diagonale von ca. 35 Zoll. Bei einem Abstand von 61 cm können Sie ein Bild mit einer Diagonale von bis zu 120 Zoll genießen. Das ist besonders vorteilhaft für kleinere Räume, in denen ein traditioneller Beamer mit einem längeren Abstand zur Wand möglicherweise nicht funktionieren würde. Wer also nur wenig Platz zur Verfügung hat, wird von diesem Ultrakurzdistanz-Projektor profitieren.
Philips Screeneo UL5 Test: Anschlüsse & Lampenlebensdauer
Philips hat beim UL5 auf verschiedene Anschlussmöglichkeiten gesetzt, die eine hohe Flexibilität bieten. Neben dem Standard-HDMI-Anschluss gibt es auch zwei USB-C-Anschlüsse sowie einen USB-A-Anschluss. Über die USB-C-Ports lassen sich Geräte wie Tablets oder Smartphones anschließen, was für eine hohe Vielseitigkeit sorgt. Zudem ist der Projektor mit Bluetooth 4.2 und WiFi ausgestattet. Mit WiFi lassen sich Inhalte direkt über AirPlay oder Miracast übertragen, sodass Sie auf externe Geräte wie Smartphones oder Laptops verzichten können.
Die Lebensdauer der RGB-Laser-Lichtquelle ist mit über 25.000 Stunden angegeben, was deutlich über den meisten traditionellen Lampenprojektoren liegt. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Philips Screeneo UL5 keine Lampenwechsel erfordert, was langfristig Kosten spart. In Verbindung mit der geringen Leistungsaufnahme von nur 44 Watt im hellsten Modus und 31,5 Watt im Eco-Modus zeigt sich der UL5 auch als energieeffizient.
Philips Screeneo UL5 Test: Maße & Sound
Mit einer Größe von 206 x 86,6 x 94 mm und einem Gewicht von nur 1,05 kg ist der Philips Screeneo UL5 extrem kompakt und leicht. Das macht ihn nicht nur zum idealen Gerät für das Heimkino, sondern auch zum perfekten Begleiter für Reisen oder unterwegs. Ob auf dem Tisch, an der Wand oder sogar an der Decke – der UL5 lässt sich flexibel einsetzen. Besonders die Möglichkeit, den Beamer in vertikaler Position zu verwenden, eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise bei Projektionen auf Tische oder bei der Nutzung als Präsentationsgerät.
Beim Sound setzt Philips auf zwei integrierte 3-Watt-Lautsprecher, die für den Einsatz in kleinen bis mittelgroßen Räumen ausreichend sind. Wer jedoch ein Heimkino mit vollem Klanggenuss sucht, wird um eine externe Lautsprecherlösung nicht herumkommen. Der Sound ist zwar klar, aber eben nicht überwältigend. Hier bietet sich eine Bluetooth-Verbindung zu externen Lautsprechern an.
Philips Screeneo UL5 Test: Günstigste Anbieter
Zuletzt aktualisiert am Januar 27, 2025 um 5:33 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Philips Screeneo UL5 Test: Fazit & Bewertung
Der Philips Screeneo UL5 ist zweifellos ein interessanter Ultrakurzdistanz-Projektor, der aufgrund seiner kompakten Größe und flexiblen Einsatzmöglichkeiten vor allem für kleinere Räume und den mobilen Einsatz geeignet ist. Besonders die kurze Projektionsdistanz von nur wenigen Zentimetern ist ein großer Vorteil, der den Beamer zu einer praktischen Lösung für beengte Verhältnisse macht. Auch die Farbdarstellung und die Lebensdauer der Laserquelle sind beeindruckend.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Die Helligkeit könnte für den Außeneinsatz zu gering sein, und die Bildschärfe leidet bei größeren Leinwanddiagonalen unter dem sichtbaren Pixelabstand. Für den Heimgebrauch in einem abgedunkelten Raum und für den mobilen Einsatz ist der Philips Screeneo UL5 jedoch eine ausgezeichnete Wahl. Wer ein tragbares und flexibles Gerät sucht, das schnell einsatzbereit ist und eine ordentliche Bildqualität bietet, wird mit dem UL5 zufrieden sein. Auch wenn der Sound und die Helligkeit für ein Heimkino in einem hellen Raum zu wünschen übrig lassen, bietet der Beamer für den Preis viel Potenzial.
Philips Screeneo UL5 Test: Technische Daten
Technologie
- Anzeigetechnologie
- DLP
- Lichtquelle
- Triple Laser RGB
- Helligkeit
- Bis zu 550 Lumen*
- Kontrastverhältnis
- 1.800:1 (ISO21118)
- Auflösung
- 1.920 x 1.080 Pixel
- Projektionsverhältnis
- 0,23:1
- Seitenverhältnis
- 4:3 und 16:9
- Projektionsmodi
- Decke vorn
- Fokusanpassung
- Automatisch und manuell
- Integrierter Mediaplayer
- Ja
- Trapezkorrektur
- Manuell
- Betriebssystem
- LuminOS
- Größe des projizierten Bildes
- Bis zu 300 cm (120″)
- Projektionsentfernung
- 18 cm (35″)–61 cm (120″)
- Empfohlene Verwendung
- Max. 255 cm (100″) in dunklem Raum
- Digitaler Zoom
- Ja
- REC. 709
- Ja (200 %)
- REC.2020
- Ja (108 %)
- DCI-P3
- Ja (150 %)
- HDR10
- Ja
Anschluss
- WLAN
- Dualband 2,4 GHz und 5 GHz
- Bluetooth
- 4,2
Ton
- Integrierte Lautsprecher
- 2 x 3 W
- Bluetooth-Lautsprecherverbindung
- Ja
Logistische Daten
- Inhalt der Standardverpackung
- Netzkabel
- Projektor
- Fernbedienung
- Kurzanleitung
- Gewicht
- 1,05 kg
- Abmessungen (B x T x H)
- 206 x 94 x 86,6 mm
*Die Buttons auf der Seite, die mit „Bei Amazon bestellen“, „Jetzt bei Amazon vergleichen“ oder ähnlichem beschriftet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekommt der Webseiteninhaber von Daily Life Hub von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.
**Haftungsausschluss: Die in diesem Testbericht enthaltenen Informationen, Meinungen und Empfehlungen dienen nur zu Informations- und Unterhaltungszwecken und stellen keine Kaufberatung dar. Wir geben keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der auf diesem Blog bereitgestellten Informationen und haften nicht für Verluste oder Schäden, die aus der Verwendung oder dem Vertrauen auf diese Informationen entstehen können. Die auf diesem Blog bereitgestellten Informationen können ohne Vorankündigung geändert oder aktualisiert werden. Jegliche Verwendung von Informationen auf diesem Blog erfolgt auf eigenes Risiko. Bitte beachten Sie, dass unsere Testergebnisse ausschließlich aus öffentlich verfügbaren Informationen stammen und möglicherweise nicht für jedes Gerät oder jede Situation repräsentativ sind. daily-life-hub.com übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angezeigten Inhalte.